KIT Science Week 2025: STADT DER ZUKUNFT

KIT Science Week geht in die dritte Runde - vom 14.-19. Oktober heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen!

Wissenschaft für alle: Bei der KIT Science Week treffen kluge Köpfe aus der Forschung auf neugierige Menschen aller Altersgruppen. Hier wird Wissenschaft greifbar – in Workshops, Vorträgen, Diskussionen und Mitmachaktionen. Ob vor Ort oder online: Du kannst Fragen stellen, mitdiskutieren und spannende Einblicke in die Welt der Forschung bekommen. Lass dich inspirieren – zum Mitdenken, Mitgestalten und lebenslangen Lernen.

Alles Wichtige rund um das diesjährige Programm zum Thema "Stadt der Zukunft" findest du auf diesen Seiten.

Zum Veranstaltungskalender

Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Flyer für Wissensdurstige

Hier geht's zum Download

Flyer für Kids und Schulen

Hier geht's zum Download

Unsere Highlights

Frau mit schulterlangem Haar und blauem, gemustertem ärmellosem Oberteil vor hellem HintergrundTU Wien
Stadt, Zukunft, Wissenschaft: Die Eröffnung der KIT Science Week

Am 14. Oktober um 19:30 Uhr startet die KIT Science Week im Audimax mit einem Vortrag von Prof. Sabine Knierbein (TU Wien) und einer Diskussion über urbane Zukunft. Ab 18:00 Uhr und auch danach: Ausstellung, Mitmach-Stationen und spannende Projekte aus Stadtforschung, Architektur und Mobilität beim Markt der Möglichkeiten. Zusammen feiern wir den Start in die Veranstaltungswoche: einfach vorbeikommen und inspirieren lassen!

Alle Infos zur Eröffnung
Frau mit geflochtenem Haar und geblümtem Rollkragenpullover steht vor einem Spielfeld.ZDF/ David Biene
13 Fragen zur Zukunft des Nahverkehrs: Autonomes Fahren auf dem Prüfstand

Am 16. Oktober um 19:00 Uhr geht’s im Tollhaus kontrovers zu: Bei „13 Fragen“ diskutieren unsere Gäste über autonomes Fahren im Nahverkehr – Lösung für volle Busse und Personalmangel oder überschätzter Hype? Mit Moderatorin Salwa Houmsi, starken Meinungen und echter Streitkultur zum Mitmachen. Sei live dabei und spreche mit uns über die Mobilität von morgen – offen, kritisch und im direkten Austausch.

Alle Infos zu 13 Fragen
Frau präsentiert Thema „Vertrauen in die Wissenschaft“ vor Gruppe in modernem Seminarraum.
Deine Ideen für Karlsruhe 2055: ein Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern

Was braucht Karlsruhe, um auch in Zukunft lebenswert zu sein? Hier sind deine Erfahrungen und Ideen gefragt – denn Stadtentwicklung braucht Beteiligung. Diskutiere mit anderen Bürger:innen und KIT-Forschenden über Wege in eine lebenswerte Zukunft: offen, kreativ und auf Augenhöhe. Deine Perspektive zählt! Und das Beste: die Ergebnisse werden nach der Science Week ans Präsidium übergeben und weiter am KIT beforscht. Ein Angebot für alle, die mitreden und mitgestalten wollen. Am 18.10. um 14 Uhr!

Alle Hintergründe zum Dialog
Zwei männliche Wissenschaftler sitzen in einem rümpeligen Büro mit wissenschaftlichem Equipment und lachen
Brandheiße Science News von der MAITHINK X-Wissenschaftsredaktion

Wissenschaftlich, witzig, live! Die MAITHINK X-Wissenschaftler Dr. Jens Foell und Dr. Christian Scharun laden dich zu einer besonderen Ausgabe ihres Podcasts „Nerds at Work“ ein – live im Tollhaus. Freu dich auf knallharte Fakten, absurde Studien und eine gute Portion Humor. Eine unterhaltsame Mischung aus Psychologie, Klimawissen und Alltagsneugier – für alle, die gern mitdenken, mitlachen und mehr wissen wollen. Jetzt anmelden und am 18.10. um 20 Uhr dabei sein!

Zur Anmeldung für Nerds at Work

Von neugierig zu begeistert: Dein Weg durch das Programm

Menschen bei einer Führung im botanischen Garten vor einem Beet mit Pflanzen KIT
Wissensdurstige

Science Slam, Kneipentour, Stadtführung oder Kartierungsworkshop: hier ist für alle etwas dabei.

Dein Programm
Kinder beim Programmieren und Basteln eines Roboters aus LEGO KIT
Familien

Forschung als gemeinsames Erlebnis für Groß und Klein!

Familienzeit planen
Jugendliche sitzen im Kreis und nutzen Virtual-Reality-Brillen in einem gemütlichen Raum. Filmboard Karlsruhe/ Oskar Tanaka
Jugendliche

Bock auf Hackathons, VR-Games & dein eigenes Stadtmodell?

Angebote auschecken
Studierende präsentiert ihre Forschung an einem großen animierten Globus KIT
Studierende

Sichere dir ECTS-Punkte: Jetzt beim Studium Generale anmelden und Programm zusammenstellen.

Zum Pflicht- und Wahlangebot
Schüler heben im Klassenzimmer die Hand, Lehrerin steht vor interaktivem Whiteboard. KIT
Schulen

Wissen erweitern, Neugier wecken und Teamgeist stärken. Für alle Schulformen von Klasse 2 bis 13.

Für Schulklassen
Menschen sitzen zusammen und diskutieren in einer Workshopsituation KIT
Fachpublikum

"Stadt der Zukunft" für wissenschaftlichen Nachwuchs und Forschende

Zum Fachprogramm
Vortrag bei der KIT Science Week vor Publikum in moderner Veranstaltungsumgebung. KIT
English-Speaking Guests

Experiences for international visitors and students.

View Program
Vortragender wird mit Gebärdensprachverdolmetschung begleitet KIT
Barrierefreie Angebote

Unsere Events in Gebärdensprache und barriefrefreie Locations

Erleben ohne Grenzen

Neuigkeiten

Zwei Personen arbeiten mit Hebebühne an der Bemalung einer großen Außenwand in der Stadt.Stadt.Wand.Kunst
Street Art trifft KIT Science Week

Zukunftsgedanken schaffen Open Air Museum: in Kollaboration mit Stadt.Wand.Kunst Mannheim, der Kunstakademie Karlsruhe und dem Kulturbüro der Stadt entstehen zur Science Week im Stadtraum echte Kunstwerke. CZOLK und SULZER, Street Artists aus Karlsruhe, interpretieren das Thema "Stadt der Zukunft" in der Karlsruher Kriegsstraße mit dem Werk "Grün.Streifen" und Studierende der Akademie gestalten zwei Metalltore auf dem Campus Süd des KIT. Kunst trifft Wissenschaft und verschönert nebenbei kahle Wände. Habt ihr die Werke schon entdeckt?

Das Making-Of zum Werk in der Kriegsstraße
Menschen sitzen und stehen entspannt in einem Café bei warmem Licht am Abend.Jürgen Rösner
Das Warm-Up zur KIT Science Week – Deine Einstimmung auf den Sciencetober

Bevor am 14. Oktober die KIT Science Week offiziell startet, könnt ihr schon Anfang Oktober beim Warm-Up ins Zukunftsfeeling eintauchen. Spielt knifflige Escape Games, schaut beim Tag der offenen Baustelle hinter die Kulissen einer Altbausanierung, erlebt die immersive Ausstellung DUO am Kronenplatz und genießt die Late Night Show "Stulle" beim Karlsruher Stadtfest. Wer Lust hat, schon vorab die Stadt von morgen zu entdecken, ist hier genau richtig. Alle Details findet ihr im Veranstaltungskalender.

Sciencetober einleuten und ins Warm-Up schnuppern
Menschen sitzen auf Stühlen und hören einer Präsentation in einem modernen Raum zu.KIT
Urban Future: Konferenz zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Die Konferenz "Connecting Urban Sustainability Labs" bringt bei der KIT Science Week Reallabore und Fachleute für nachhaltige Stadtentwicklung zusammen. Mit dabei: ein spezielles Programm für Young Researchers von Eucor und EPICUR. Auch interessierte Wissensdurstige sind eingeladen. Urbaner Wandel zum Mitdenken und Mitgestalten – organisiert von Prof. Barbara Engel und der Forschungsgruppe Stadtforschung am KIT.

Zum Programm der KIT Science Week Konferenz
Menschen bei der KIT Science Week die sich miteinander unterhaltenKIT
Studis aufgepasst: Lust auf Punkte und Programm?

Workshops, Science Slam, Vorträge oder Games – die KIT Science Week hat alles am Start, was neugierig macht und Spaß bringt. Und das Beste: Wer mitmacht, kann sich jetzt sogar ECTS-Punkte sichern! Wissen tanken, Zukunft mitgestalten, ganz nebenbei Schlüsselqualifikationen erwerben und das Punktekonto auffüllen – klingt gut? Hier findet ihr Infos zum Angebot des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) oder zum Angebot des House of Competence (HoC).

Jetzt Zusatzpunkte sichern und anmelden!

Veranstaltungskalender

Offizielle Eröffnung mit Keynote von Prof. Sabine Knierbein, Markt der Möglichkeiten und Empfang

Offizielle Eröffnung mit Keynote von Prof. Sabine Knierbein, Markt der Möglichkeiten und Empfang

14. Oktober 2025Audimax KIT Campus Süd Gebäude 30.95 Straße am Forum 1 76131 Karlsruhe
Wie werden Städte zu Orten, an denen alle gut leben können? Die KIT Science Week 2025 stellt die Stadt als gemeinsamen Lebensraum in den Mittelpunkt.
 
Den Auftakt macht die Stadtforscherin Professorin Sabine Knierbein (TU Wien) mit einer Keynote über urbane Gemeinwesen und warum Mitgestaltung und Teilhabe dabei eine zentrale Rolle spielen.

Im Anschluss diskutieren zusätzlich Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Dr. Frank Mentrup (Oberbürgermeister Karlsruhe) sowie Professorin Barbara Engel (KIT) gemeinsam mit dem Publikum wie wir Städte lebendig, gerecht und zukunftsfähig gestalten können.

Gemeinsam feiern wir an diesem Abend auch bei einem Empfang den Start in die KIT Science Week! Beim begleitenden „Markt der Möglichkeiten“ (der schon ab 18 Uhr besucht werden kann) kannst du Projekte aus Stadtforschung, Architektur, nachhaltigem Bauen, Mobilität und Stadtnatur entdecken.
 
Der Markt der Möglichkeiten: Das gibt es schon ab 18 Uhr zu entdecken
 
KIT-Materialbibliothek
Materialien der Zukunft:
Fühl, staune, entdecke! Erkunde spannende Baumaterialien von morgen – zum Anfassen, Vergleichen und Inspirieren.
 
Wir forschen digital 
Hitzeinseln sichtbar machen:
Erkunde mit interaktiven Karten, wo Karlsruhe besonders heiß wird – und wie du selbst zur Forschung beitragen kannst. Mitmachen erwünscht!
 
KIT-Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS), Forschungsgruppe Sylvanus
URBORETUM – Green Future for Cities:
Wie helfen Bäume unseren Städten beim Atmen? Entdecke smarte Sensoren, spannende Messgeräte und echte Mini-Bäume im Einsatz für das urbane Klima.
 
KIT-Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS) – Sustainable Futures Lab
Zukunft zum Eintauchen:
Erlebe virtuelle Zukunftsszenarien, gestalte Stadtentwicklung mit der VR-Brille und entdecke nachhaltige Lösungen – real und digital zugleich.
 
KIT – Eucor & EPICUR
Europa vernetzt erleben:
Dreh am Glücksrad, teste dein Wissen und erfahre, wie Eucor und EPICUR Studierende und Forschende über Ländergrenzen hinweg verbinden.
 
InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
Mobilität von morgen erleben:
Erkunde unsere Modellstadt der Zukunft! Sie zeigt, wie Busse, Bahnen und autonome Taxis perfekt zusammenspielen – smart, vernetzt und nachhaltig.
 
Futurium Berlin
Die Stadt der Zukunft – deine Vision:
Wie sieht 2060 aus? Entwirf kreative Zukunftsszenarien, baue Prototypen und denke die Stadt von morgen neu – interaktiv, kreativ, gemeinsam.
 
Young Entrepreneurs in Science (Falling Walls Foundation)
Kreativ denken, Zukunft bauen:
Teste dein Innovationspotenzial! Entwickle im Team Startup-Ideen für eine bessere Stadt und bau in 3 Minuten deinen eigenen Prototypen – Design Thinking zum Mitmachen.
  TECHNOSEUM Mannheim
Energienotstand 2055 – Dein Escape-Workshop:
Stromausfall im Jahr 2055! Löse Rätsel, finde Lösungen und bring die Energieversorgung wieder in Gang – spielerisch, spannend und nachhaltig.
 
KLIMA ARENA Sinsheim
Klimaschutz spielend verstehen:
Teste dein Wissen rund ums Klima mit unserem interaktiven Steckspiel – spielerisch, lehrreich und inspiriert von der Ausstellung der KLIMA ARENA!
  Climate Fresk Deutschland e.V.
Das Klima Puzzle:
Teste dein Wissen im Klima-Quiz und entdecke spielerisch, wie unser Klimasystem funktioniert. Ein Serious Game, das Wissen, Dialog und Aha-Momente vereint!
  FZI Forschungszentrum Informatik
Smart Urban Systems:
Erlebe, wie Elektroautos Energie speichern und zurück ins Netz speisen! Unser interaktiver Demonstrator zeigt, wie smarte Städte Strom clever nutzen.
 
Fraunhofer ISI
Neu Vernetzt – Energiewende im Verteilnetz:
Entdecke die „Hidden Champions“ der Energiewende! Finde heraus, was dein Alltag mit Stromnetzen zu tun hat – und wie Forschung das Netz der Zukunft gestaltet.
  Stadt Karlsruhe – Stadtplanungsamt
Die Zukunft unserer Stadt:
Was ist dir wichtig für Karlsruhe? Stimme ab mit Tischtennisbällen und gestalte mit deiner Meinung das Stimmungsbild mit den Zukunftsaufgaben unserer Stadt von morgen!
 
Stadt Karlsruhe – Stadtarchiv 
Klimaschutz trifft Stadtgeschichte:
Schlüpf in die Rolle von Stadtplaner*innen mit Karlsvision – gestalte Karlsruhe neu und erlebe Stadtplanung als interaktives Spiel voller Kreativität und Geschichte!
 
Stadt Karlsruhe – Umwelt- und Arbeitsschutz
Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Karlsruhe
Erfahre, wie Karlsruhe sich auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet und selbst aktiv fürs Klima wird – mit spannenden Einblicken, Mitmachaktionen und Tipps zum Handeln im Alltag.
 
 
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Energie neu gedacht:
Entdecke nachhaltige Quartiersentwicklung im großen LEGO-Modell und erfahre mehr über die Energiewelt von morgen – innovativ, interaktiv, EnBW.
  Klimabündnis Karlsruhe
Gemeinsam fürs Klima:
Informiere dich über die vielfältigen Aktivitäten des Klimabündnisses – und entdecke, wie du selbst Teil der Bewegung für eine nachhaltige Stadt werden kannst.
 
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich; Es gibt eine Übersetzung in Gebärdensprache. Das Event kann auch im Livestream unter: https://kit-science-week.de/ verfolgt werden. Live Translation in English available. Please bring headphones and your mobile phone to access the translation. Go to live translation.
 
Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
 
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Gemeinschaft, Architektur, Urban Care
 
Eine Veranstaltung von: KIT
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.

zum Eventkalender

Veranstaltungsorte und Anfahrt

Die Smart Mobility Map stellt Ihnen Karten zur Anreiseplanung auf unserer Website zur Verfügung. Wenn Sie die Inhalte laden, können personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) an Mapbox, Inc., 1714 14th Street NW, Washington, DC 20009-4309, USA übermittelt werden.
Weitere Informationen hierzu: https://www.mapbox.com/legal/privacy. Speicherdauer: ca. 30 Tage.

Die Smart Mobility Map stellt Ihnen Karten zur Anreiseplanung auf unserer Website zur Verfügung. Wenn Sie die Inhalte laden, können personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) an Mapbox, Inc., 1714 14th Street NW, Washington, DC 20009-4309, USA übermittelt werden.
Weitere Informationen hierzu: https://www.mapbox.com/legal/privacy. Speicherdauer: ca. 30 Tage.